RÖMISCHE BLEISIEGEL. Smyrna. Konische Bleiplombe ø 22mm (7.20g). 2. - 5. Jh. n. Chr. CMY-PNA im quadratischen Feld.
Ex Sammlung Prof. Dr. Wolfram Weiser.
Weiß, Tetrarchie 234, erwähnt weitere Plomben dieser Art mit MAΓ-NHCIA - MEA bzw. YΓΠΕ-1PA. Es sind inzwischen bezeugt:
- CMINΘI, für das Smintheion bei Alexandia in der Troas: Höllersberger, Liste Sommer 1987, 509; Leukel V 116f, 336 (irrig gelesen EMINT mit NT ligiert; zweite Zeile evtl. GT?; Fundort angeblich Trier); GM 278, 2021, 3872 (22,45g);
- EPY-TPE: MZ 151, 2009, 887;
- EΦE-CI: Boersema / Dalzell 57, 177; - Roma 66, 2020, 1357 (6,74g); Bertolami 105, 2021, 1024 (6,02g); Roma 89, 2021, 1793 (9,45g);
- MAΓNHCIA MEA, für MAGNESIA(s) MEA(ndrou): Weiss 2013; Boersema / Dalzell 57, 175; - MZ 74, 1992, 226 = Oldenburg 28, 1993, 29; GM 278, 2021, 3871 (5,58g);
- CMV-PNA: Boersema / Dalzell 57, 178;
- THI-WN: Boersema / Dalzell 58, 179;
- ΦWK-AIA (WK ligiert): NN 75, 2019, Lot 1035 (dort unbestimmt);
- MACT-AVPA: Boersema / Dalzell 57, 176;
- NYCA: Leukel V 118f, 344; Boersema / Dalzuell 58, 180;
- ANKYΓΑΛΑ für ANKYRA(s) GALA(tias): GM 278, 2021, 3873 (4,23g);
in der Sammlung der Universität zu Köln liegen Stücke mit EΦECIWN, MAΓNHCIA MEA, CMYPNA, TPAΛΛIANWN und YΠAIΠHN.
Bisher sind Plomben dieses Typs folglich für folgende Orte bezeugt: (Troas:) Sminthion (Alexandria Troadis); (Ionien:) Ephesos, Erythrai, Magnesia am Mäander, Nysa, Phokaia, Smyrna, Teos; (Lydien:) Hypaipa, Mastaura, Nysa, Tralleis; (Galatien:) Ankyra. - Im Museum von Selçuk konnte J.-C. Cheynet kein Stück dieser Art nachweisen.
Braune Patina, vz; MISCELLAN; SIEGEL; RÖMISCHE BLEISIEGEL
Braune Patina, vz; MISCELLAN; SIEGEL; RÖMISCHE BLEISIEGEL