Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

e-auction 251  -  15.10.2017 10:00
Antike Münzen und Lots, darunter Slg. Dr. G. Schuhmann und Teile der Slg. eines Münchner Arztes, Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit

Seite 63 von 82 (1639 Ergebnisse total)
Los 5241
REICH VON NIKAIA. Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (4.22g). 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex, l. über dem Thron drei Punkte. Rs.: Maria, seitlich MHP - ΘV, segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, l. im Feld [I]W / [Δ]EC/[Π]O, r. im Feld TW / Π/Φ//P. DOC 9b; Sear 2073; Hendy Taf. 31,13 ff. (nicht dieses Siglum); Sommer, MBR 70.1 (nicht dieses Siglum). Gold!

Aus dem ehemaligen Lagerbestand der "Münchner Münzhandlung Karl Kress" vor 1986.

Prägeschwächen, Rs. Graffito, fast vz; BYZANZ; DIVERSE; REICH VON NIKAIA
Erhaltung:  Prägeschwächen, Rs. Graffito, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5242
REICH VON NIKAIA. Johannes III. Doukas-Vatatzes, 1222 - 1254 n. Chr. Hyperpyron (3.31g). 1232 - 1254 n. Chr. ("transitional" to "late" style). Mzst. Magnesia. Vs.: IC - XC, thronender Christus mit Kodex, l. unter (sic!) dem Thron ein Λ. Rs.: Maria, seitlich MHP - ΘV, segnet Kaiser, der Labarum u. Akakia hält, l. im Feld IW / ΔEC/ΠO/T, r. [...]. DOC 5 ff. (nicht mit diesem Signum); Sear 2073; Hendy Taf. 31,13 ff. Sommer, MBR 70.1. Gold!

Ex Sammlung Dr. G.S., Nürnberg, erworben 1982 bei Minerva, München.

Prägeschwächen, vz; BYZANZ; DIVERSE; REICH VON NIKAIA
Erhaltung:  Prägeschwächen, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5243
REICH VON NIKAIA. Anonyme Prägungen, 1204 - 1261 n. Chr. AE 1/2 Tetarteron (0.84g). Mzst. Magnesia?. Vs.: Fleur-de-Lis. Rs.: B + retr. B. DOC - ; Sear - ; Hendy - ; Sommer, MBR - .
Dunkelgrüne Patina, gutes ss; BYZANZ; DIVERSE; REICH VON NIKAIA
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5244
LATEINISCHES KAISERREICH KONSTANTINOPEL. Anonym. Billon-Aspron Trachy (1.91g). 1204 - 1261 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontal thronender Christus mit Kodex. Rs.: MHP - ΘV, Maria Orans. DOC 18 (Typ R); Sear 2038; Hendy Taf. 27,6-7; Sommer, MBR 68.16.
Dunkelgrüne Patina, gutes ss; BYZANZ; DIVERSE; LATEINISCHES KAISERREICH KONSTANTINOPEL
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5245
RESTAURIERTES REICH. Michael VIII. Palaiologos, 1261 - 1282 n. Chr. Hyperpyron (4.24g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit sechs Toren, darin Brustbild Mariens als Orans, darunter seitlich + - +. Rs.: In Kolumnen r. u. l. X / M / ΔE/ΠO - O /Π/Λ/Λ, begleitet vom Erzengel Michael kniet der Kaiser vor thronendem Christus mit Buchrolle, der ihn segnet, seitlich vom Kopf Christi IC - XC, zwischen Kaiser u. Christus ein Kreuz. DOC - ; Siglum S. 110 Nr. 17 (Var.); Sear 2242; Sommer, MBR 77.1; Lianta, LBC 488 ff. (nicht dieses Siglum). Gold!

Aus dem ehemaligen Lagerbestand der "Münchner Münzhandlung Karl Kress" vor 1986.

Prägeschwächen, ss-vz; BYZANZ; DIVERSE; RESTAURIERTES REICH
Erhaltung:  Prägeschwächen, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5246
RESTAURIERTES REICH. Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. Hyperpyron (4.05g). 1303 - ca. 1320 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Stadtmauer von Konstantinopel mit vier Toren, darin Brustbild Mariens als Orans, seitlich davon als Siglum oben zwei Dreipunktemuster u. unten K - N. Rs.: Seitlich in Kolumnen A/N/ΔP/O/N - M/X / Π/A / T / ´, Christus segnet die beiden knienden Kaiser, l. bärtiger Andronikos, r. unbärtig Michael, seitlich vom Kopf Christi IC - XC. DOC - (S. 139 Nr. 182); Sear 2396; LPC 62,1; Bendall Siglon 182; Sommer, MBR 80.2 (nicht mit diesem Siglum); Lianta, LBC 754 ff. (nicht mit diesem Siglum). Gold!

Aus dem ehemaligen Lagerbestand der "Münchner Münzhandlung Karl Kress" vor 1986.

Prägeschwächen, Vs. Doppelschlag, beidseitig Graffiti u. Belag, ss-vz; BYZANZ; DIVERSE; RESTAURIERTES REICH
Erhaltung:  Prägeschwächen, Vs. Doppelschlag, beidseitig Graffiti u. Belag, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5247
Kegelsiegel aus Blei. (5.88g). Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Die kreisrunde Siegelfläche zeigt den Kopf eines Silens mit Stirnglatze, Vollbart u. Efeukranz n. r.
Dunkelbraune Patina, gutes ss; BYZANZ; SIEGEL; diverse
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, gutes ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5248
Kegelsiegel aus Blei. (11.37g). Römische Kaiserzeit, Mitte 3. Jh. n. Chr. Die hochovale Siegelfläche zeigt die drapierte Büste des Kaisers Traianus Decius (249 - 251 n. Chr.) mit Strahlenkrone n. r.
Dunkelgraue Patina mit Belag, ss; BYZANZ; SIEGEL; diverse
Erhaltung:  Dunkelgraue Patina mit Belag, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5249
Kegelsiegel aus Blei. (7.20g). Römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. Die kreisrunde Siegelfläche zeigt die drapierte u. bärtige Büste eines Mannes n. r., umlaufend XAP - ME.
Dunkelbraune Patina, ss-vz; BYZANZ; SIEGEL; diverse
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5250
Kegelsiegel aus Blei. (4.83g). Späte römische Kaiserzeit, 293 - 305 n. Chr. Die kreisrunde Siegelfläche zeigt in zwei Registern die paarweise angeordneten vier drapierten Büsten mit Strahlenkronen der Kaiser der 1. Tetrarchie (Diocletian u. sein Caesar Constantius I. Chlorus sowie Maximianus Herculius u. sein Caesar Galerius).
Dunkelgraue Patina mit Belag, gutes ss; BYZANZ; SIEGEL; diverse
Erhaltung:  Dunkelgraue Patina mit Belag, gutes ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5251
Kegelsiegel aus Blei. (6.12g). Späte römische Kaiserzeit, 293 - 305 n. Chr. Die querovale Siegelfläche zeigt jeweils paarweise angeordnet die vier drapierten Büsten mit Strahlenkronen der Kaiser der 1. Tetrarchie (Diocletian u. sein Caesar Constantius I. Chlorus sowie Maximianus Herculius u. sein Caesar Galerius), dazwischen vegetabiles Ornament oder eine Säule.
Dunkelgraue Patina mit Belag, gutes ss; BYZANZ; SIEGEL; diverse
Erhaltung:  Dunkelgraue Patina mit Belag, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5252
Kegelsiegel aus Blei. (9.20g). Späte römische Kaiserzeit, 2. Drittel 4. Jh. n. Chr. Die querovale Siegelfläche zeigt auf einer Standlinie vier frontal stehende Kaiser mit Lanzen, im Abschnitt zwischen Beizeichen CON.
Dunkelgraue Patina mit Belag, ss; BYZANZ; SIEGEL; diverse


Wahrscheinlich handelt es sich um eine Konstellation aus der konstantinischen Ära. Eine Möglichkeit wäre, dass Constantin I. und seine Söhne Crispus, Constantin II. und Constantius II. dargestellt sind, eine andere, dass es sich bei den Söhnen um Constantin II., Constantius II. und Constans handelt.
Erhaltung:  Dunkelgraue Patina mit Belag, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5253
Kegelsiegel aus Blei. (21.16g). Späte römische Kaiserzeit, spätes 4. Jh. n. Chr. Die querovale Siegelfläche zeigt die drapierten Büsten eines Kaisers in der Mitte u. seiner beiden Söhne seitlich, alle sind nimbiert u. tragen ein gefibeltes Paludamentum. Darunter eine Inschrift.
Graubraune Patina, ss; BYZANZ; SIEGEL; diverse


Vielleicht handelt es sich um Theodosius und seine beiden Söhne Arcadius und Honorius, die in ähnlicher Anordnung auch auf dem berühmten Theodosius-Missorium in Madrid dargestellt sind.
Erhaltung:  Graubraune Patina, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5254
Kegelsiegel aus Blei. (6.60g). Späte römische Kaiserzeit, 4. - 5. Jh. n. Chr. Die kreisrunde Siegelfläche zeigt den bärtigen Kopf eines Mannes n. r., umlaufend IOHANNES.
Dunkelbraune Patina, ss-vz; BYZANZ; SIEGEL; diverse
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5255
Kegelsiegel aus Blei. (6.67g). Späte römische Kaiserzeit, 4. Jh. n. Chr. Auf beiden Seiten zeigt die kreisrunde Siegelfläche einen Kranz, darin eine nach rechts schwebende Viktoria mit Kranz, vor ihr auf der einen Seite ein brennender Altar, auf der anderen ein Palmzweig.
Dunkelgraue Patina mit Belag, gutes ss; BYZANZ; SIEGEL; diverse
Erhaltung:  Dunkelgraue Patina mit Belag, gutes ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5256
VANDALEN. Wiederverwendetet Sesterz des Augustus. AE Doppelter Follis (18.04g). Frühes bis mittleres 6. Jh. n. Chr. Vs.: Kopf des Augustus n.r., Wertmarke LXXXIII (nummi). Rs.: Abgearbeitet. MIB -; MEC -. RR!
Grünschwarze Patina, ss; VÖLKERWANDERUNG; DIVERSE; VANDALEN


Nach MEC S. 29 f.; 424 ff. wurden die römischen Bronzemünzen in Italien von den Ostgoten wiederverwendet, nach MIB I S. 93 f.; Taf. 42,13 f. von den Vandalen in Karthago.
Erhaltung:  Grünschwarze Patina, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5257
OSTGOTEN. Gepiden unter Theoderich, 493 - 526 n. Chr. Viertelsiliqua im Namen des Anastasius I. (0.86g). 491 - 518 n. Chr. Mzst. Sirmium. Vs.: D N ANASTASIVS P P AVG, drapierte, gepanzerte Büste mit Perlendiadem nach rechts. Rs.: A INVICT-A RVMAN (sic !), Monogramm des Theoderich, darüber Kreuz, darunter Stern. MIB I 46; Metlich S. 43/22 (var.); Demo 76 (var.). Stefan, Sirmium Taf. 298, 1;
ss-vz; VÖLKERWANDERUNG; DIVERSE; OSTGOTEN
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5258
OSTGOTEN. Athalarich, 527 - ca. 530 n. Chr. AE 20 Nummi (7.29g). Mzst. Römische Stadtprägung. Vs.: ROMA [IN]VICT-A, behelmter Kopf der Roma n. r. Rs.: XX, Palmbaum zwischen zwei Adlern. MIB 75 (Theoderich und Athalarich); BMC 68-72 (Vandals); Kraus 25; Metlich 83 (Athalarich); MEC I, 110.
Hellgrüne Patina, fast vz; VÖLKERWANDERUNG; DIVERSE; OSTGOTEN
Erhaltung:  Hellgrüne Patina, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5259
OSTGOTEN. Athalarich, 527 - ca. 530 n. Chr. AE 10 Nummi (2.17g). Mzst. Rom. Vs.: INVIC[T] - A ROMA, Büste der Stadtgöttin Roma n. r. Rs: DN ATHAL -ARICVS / S - C, Athalarich mit Speer u. Schild, l. i. Feld X. MIB I, 77; MEC I, 132.
Dunklebraune Patina, ss; VÖLKERWANDERUNG; DIVERSE; OSTGOTEN
Erhaltung:  Dunklebraune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5260
OSTGOTEN. Athalarich, 527 - ca. 530 n. Chr. AE 10 Nummi (3.74g). Mzst. Rom. Vs.: INVIC[T] - A ROMA, Büste der Stadtgöttin Roma n. r. Rs: DN / ATHAL/RICVS / REX im Kranz. MIB I, 78; MEC I, 133.
Dunkelbraune Patina, ss; VÖLKERWANDERUNG; DIVERSE; OSTGOTEN
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 63 von 82 (1639 Ergebnisse total)