Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 306 - e-auction  -  16.10.2024 14:00
Münzen der Stadt Nikaia, Sammlung Prof. Dr. Wolfram Weiser

 
Seite 25 von 25 (498 Ergebnisse total)
Los 1481
NIKAIA. Valerian I., Gallienus und Valerian II. Caesar. AE Tetrassarion ø 24mm (8.04g). Prägephase IIIe.2, seit Sommer 256 n. Chr. St. 210°. Vs.: AVT - OVAΛEPI-ANOC ΓΑΛΛI-HNOC OVAΛEPI-A-NOC KAIC - CEBB (in sechs Zügen, von oben nach unten horizontal), Büsten von Valerianus, l., n. r., Cornelius Valerianus Caesar, mittig, n. r., und Gallienus, r., n. l., mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkrone. Rs.: Oben Umschrift; im Abschnitt einzügige Aufschrift [MEΓI]CTΩN APICTΩN - NIKAIEΩN, drei Preiskronen mit vier Palmzweigen (mittig zwei; außen je ein Palmzweig) auf dicker strukturierter Tischplatte. Rec. gen. 504, 823 Revers Taf. 87, 20 (Paris; stgl.); BMC 176, 150; HCC 251, 37 var.; SNG Cop. 537 var.; SNG v. Aulock 721 var.; Weiser, Köln 262 var.; SNG Leypold I 199 var.; Lindgren Coll. I 11, 154 var.; Bloesch, Winterthur 2470 var.

Ex La Galerie 43, 2019, Los 14 (75,- €).

Braune Patina, Prägeschwächen, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, Prägeschwächen, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1482
NIKAIA. Valerian I., Gallienus und Valerian II. Caesar. AE Tetrassarion ø 25mm (7.42g). Prägephase IIIe.2, seit Sommer 256 n. Chr. St. 195°. Vs.: AVT OVAΛEPIANOC - ΓΑΛΛIHNOC OV-AΛEPIAN-OC KAI - CEBBB, Büsten von Valerianus, l., n. r., Cornelius Valerianus Caesar, mittig, n. r., und Gallienus, r., n. l., mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkrone. Rs.: MEΓIC-TΩN APIC-T-Ω-N - NIKAIE-ΩN (fünfzügige Aufschrift:) , drei Preiskronen mit vier Palmzweigen (mittig zwei; außen ein Palmzweig) auf strukturierter Tischplatte. Rec. gen. - (vgl. 504, 822-824); BMC 176, 148-149 var. Sear 1982, 4519 Abb. var. (Oxford); SNG Cop. - (vgl. 537); SNG v. Aulock 7083 (Avers stgl.); Weiser, Köln - (Avers-Stempel D; vgl. 262); SNG Leypold - ; SNG Righetti 651-652 var.; Bloesch, Winterthur 2469 var.

Ex H. Aufhäuser 5, München 1988, Los 420 (Zuschlag: 360,- DM).

Messingfarben, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Messingfarben, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1483
NIKAIA. Valerian II. Caesar, 255 - 257 n. Chr. AE Diassarion ø 20mm (4.52g). Prägephase IV, 258 n. Chr. St. 30°. Vs.: Π Λ KO OVAΛEPIANOC K, Büste mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkrone n. r. Rs.: NIKAI-EΩN, Nike schreitet mit Lorbeerkranz und Palmzweig n. r. Rec. gen. 501, 802 Taf. 86, 39 (Revers) = BMC 175, 144 = Weiser, Köln, 86 f. Taf. 27, 20/21 und 36, 3 (Avers; stgl.); ansonsten unpubliziert.


Ex Numismatik Naumann 83, Wien 2019, Los 1033.



Das lange Zeit einzige bekannte Exemplar war am Ende der Averslegende verlesen worden zu OVAΛEPIANOC C(EBACTOC); da Prae- und Gentilnomen verloren waren, wurde das Stück irrig Valerianus I. zugewiesen. Erst im Katalog der Kölner Sammlung wurde der Irrtum aufgeklärt. Nun endlich ist das vorliegende Exemplar aufgetaucht, auf dem der Beginn der Averslegende sicher lesbar ist: Π(OVBΛIOC) Λ(IKINIOC) KO(PNHΛIOC) OVAΛEPIANOC K(AICAP). Da S(aloninos) fehlt, passt der Name sowohl zu Publius Licinius Cornelius (Egnatius) Valerianus Caesar (255-257/258) als auch zu Publius Licinius Cornelius (Saloninus) Valerianus Caesar (258-260). Auf Münzen der Nachbarstadt Kios, gewissermaßen dem Seehafen von Nikaia, erschien der jüngere Prinz mit der Umschrift Π(OVBΛIOC) Λ(IKINIOC) C(AΛΩNEINOC) OVAΛEPIANOC K(AICAP) (Rec. gen. 332, 138 (Paris) Taf. 53, 21 = Weiser, Köln, 86 und 246, 23 Taf. 27; Avers). Obiges Triassarion gehört daher zu Cornelius Valerianus Caesar, der 258 noch lebte, vermutlich bis in den Sommer. 258 suchten Goten Nikaia zwei Mal heim; die Stadt wurde zunächst geplündert und schließlich gebrandschatzt, wie Zosimos, I 35, 2, überliefert: Sie plünderten Nikaia, Kios, Apameia und Prusa, wobei sie in allen diesen Städten genauso schlimm wüteten wie vorher (in Nikomedeia). Sie wollten sodann gegen Kyzikos ziehen; der Rhyndakos führte aber wegen der Regenfälle so viel Wasser, dass sie sich, außerstande, ihn zu überschreiten, zum Rückzug gezwungen sahen. Unterwegs setzten sie Nikomedeia und Nikaia in Brand (Weiser, Köln, 62).
Schwarze Tönung, Korrosionsspuren, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Schwarze Tönung, Korrosionsspuren, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1484
NIKAIA. Macrianus, 260 - 261 n. Chr. AE Oktassarion ø 24mm (8.44g). St. 195°. Vs.: TIT ΦοVΛ IoV MAKPIANoC CE, Büste mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkrone n. r. Rs.: NIKAIEΩN - BY-[Z]ANTIΩN - oMo-NOI-A, brennender Altar zwischen zwei Laternen. Rec. gen. 510, 871 Taf. 88, 14 (Berlin) = Franke/Nollé, Homonoia, 147 f., 44, 1444 Taf. 67 = Schönert-Geiss, Byzantion 129, 1877 Taf. 112 (stgl.); BMC Thrace, 109, 5 var. = Sear 1982, 4731; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock 734 var. (Avers stgl.); Weiser, Köln, - ; SNG Leypold - ; Hirsch 355, 2020, Los 2286.

Ex Numismatik Lanz 42, München 1987, Los 708 (Zuschlag: 170,- DM).

Braune Patina, Prägeschwäche, sonst vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, Prägeschwäche, sonst vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1485
NIKAIA. Macrianus, 260 - 261 n. Chr. AE Oktassarion ø 28mm (11.34g). St. 0°. Vs.: TIT ΦΟV Io-V (!) MAKPIA[NOC CEB], Büste mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkrone n. r. Rs.: NIKAIEΩΝ - BV-ZANTIΩN - [O]M-ON-O-I-A, brennender Altar zwischen zwei Laternen. Rec. gen. 510, 871 Taf. 88, 14 (Berlin) var. (ΦoVL IoV); BMC Thrace, 109, 5 var. (ΦoVL IoV); SNG Cop. - ; SNG v. Aulock 734 var. (ΦoVL ); Weiser, Köln, - ; SNG Leypold - ; Franke / Nollé 148, 47, 1448 Revers Taf. 68 = SNG Schweiz II (Slg. Righetti) 265 (stgl.; Avers-Umschrift jeweils irrig mit TIT ΦOVΛ IOV... angegeben).

Ex Slg. Dr. Grewer: Kölner Münzkabinett 106, 2017, Los 378; erworben bei Athena in München, am 13.01.1987.



Die Nikaier prägten für Macrianus und Quietus Münzen mit dem Bild ihrer Stadtmauer, aber nur für Macrianus erschienen Homonoia-Münzen mit Byzantion (vgl. Franke/Nollé 147 f. 40-50, 1435-1451 Taf. 67).


Der Aversstempel wurde später aufgefrischt und zur Prägung der nachfolgenden Münze (s. Los 1486) verwendet. Damit ist klar, dass zuerst der Homonoia-Typ ausgemünzt wurde und erst dann der Ringmauer-Typ.
Rotbraune Patina, Korrosionsspuren, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Rotbraune Patina, Korrosionsspuren, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1486
NIKAIA. Macrianus, 260 - 261 n. Chr. AE Oktassarion ø 24mm (6.47g). St. 195°. Vs.: TIT ΦΟV Io-V (!) MAKPIANOC [CEB], Büste mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkrone n. r. Rs.: Ringmauer mit zwei Toren; im Abschnitt NIKAIEΩN. Rec. gen. 510, 867 Revers Taf. 88, 12 var. (Paris, ΦOVΛ IOV); BMC 177, 157-159 var. (ΦOVΛ IOV); SNG Cop. 543 var. (ΦOVΛ IOV); SNG v. Aulock 733 var. = Sear 1982, 4830 Abb. (ΦOVΛ IOV); Weiser, Köln 263 var. (ΦOVΛ IOV); SNG Leypold - ; SNG Righetti 656 var.; Lindgren Coll. I 144, A158A Taf. 108.

Ex Gerhard Hirsch Nachf. 186, München 1995, Los 1408 (Zuschlag: 180,- DM).



Der Averssstempel wurde aus demjenigen von Los 1485 umgearbeitet, z. B. im Bereich der Kranzschleifen; das Gesicht wurde etwas breiter, weniger triagonal, angelegt. So wurde aus einem unspezifischen Jugend-Porträt ein adulter Kopf. Vermutlich war inzwischen die Imago, die Reichsbüste, des Macrianus - oder er selbst - in Nikaia eingetroffen.
Grfüne Patina, Prägeschwächen, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grfüne Patina, Prägeschwächen, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1487
NIKAIA. Macrianus, 260 - 261 n. Chr. AE Oktassarion ø 24mm (7.44g). St. 195°. Vs.: TIT ΦοVΛ IOV MAKPIAN[OC CEB], Büste mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkrone n. r. Rs.: Ringmauer mit zwei Toren; im Abschnitt NIKAIEΩN. Rec. gen. 510, 867 Revers Taf. 88, 12 (Paris); BMC 177, 157-159; SNG Cop. 543; SNG v. Aulock 733 = Sear 1982, 4830 Abb.; Weiser, Köln 263; SNG Leypold - ; SNG Righetti 656; Lindgren Coll. I 144, A158A Taf. 108 var. (ΦOV IOV).

Ex Papillon Numismatic 3, London 2020, Los 271 (Zuschlag: 110,- €).

Rotbraue Patina, Prägheschwächen, ss-vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Rotbraue Patina, Prägheschwächen, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1488
NIKAIA. Quietus, 260 - 261 n. Chr. AE Oktassarion ø 22mm (7.45g). St. 30°. Vs.: TI ΦΟΥΛ IOV KVHTOC CEB, Büste mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkrone n. r. Rs.: Ringmauer; mittig APICTΩN - MEΓ; im Abschnitt NIKAIEΩN. Rec. gen. 511, 873 Taf. 88, 16 (München); BMC 178, 160 Revers Taf. 33, 18; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - ; SNG Leypold - .

Ex Münzzentrum 168, Solingen-Ohligs 2013, Los 281 (Zuschlag: 160,- €).



Avers stempelgleich mit Rec. gen. 511, 872 Taf. 88, 15 (London; Rs.: Ringmauer ohne obige Legende).
Braune Patina, ss-vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1489
NIKAIA. Quietus, 260 - 261 n. Chr. AE Oktassarion ø 23mm (6.67g). St. 180°. Vs.: TIT ΦΟΥΛ I KVHTOC CEB, Büste mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkrone n. r. Rs.: Ringmauer; im Abschnitt NIKAIEΩN. Rec. gen. 511, 872 Revers Taf. 88, 15 var. (London); BMC - ; SNG Cop. 544 (Avers stgl.); SNG v. Aulock 7098 = Sear 1982, 4733 Abb. (stgl.); Weiser, Köln - ; SNG Leypold II 242 f., 206.1 (ΦΟZΛ ΙΟΥ); SNG Righetti 657 (Avers stgl.).

Ex Münzzentrum 85, Köln 1996, Los 256 (Zuschlag: 315,- DM).

Braune Glanzpazina, leichte Pägeschwächen, sonst vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Glanzpazina, leichte Pägeschwächen, sonst vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1490
SIEGEL. Byzantinische Bleisiegel. ø 28mm (20.67g). 719 - 739 n. Chr. Artavasdos, Patrikios, Kuropalates und Komes des gottbehüteten kaiserlichen Opsikions. Vs.: Kreuzmonogramm für ΘEOTOKE BOHΘEI; in den Winkeln TW - ΔOV - ΛW - COV. Rs.: + APTA-VACΔWΠ-ATPIKIWS - [K]OVPAΠΑ - ΛATH' (!). Z/V II 997, 1742 Taf. 1225 var.; Ares 11, 2020, 765; - zusätzlich mit Nennung des Titels Komes tu theophylaktu (basiliku) opsikiou: Z/V II 995 f., 1741 Taf. 125; Z/V III 1729, 3078A Taf. 227; Weiser, Peus 376, 2003, 1329; - mit Invokation der Heiligen Dreifaltigkeit: Z/V II 859, 1423 Taf. 108.

Theotoke boethei to dulo su / Artavasdo patrikio s (= kai) kuropalate. = Gottesgebärerin hilf dem Diener dein / Artavasdos (dem) Patrikios und Kuropalates.


Kuropalates, entstanden aus curator palatii, Hausmeier, war ein damals so eminenter Rang, dass er nur engsten Vertrauten des Kaisers vorbehalten war. - Der Komes des Opsikions, nach dem lateinischen Comes obsequii, Herzog des Gefolges, war der Gouverneur der dieses Gefolge alimentierenden Gegend, auf die der Name Obsequium / Opsikion überging, etwa dem antiken Bithynien entsprechend.


Artabasdos war einer der engsten Kampfgefährten von Leo III. Dieser gab ihm sein Tochter Anna zur Gemahlin, erhob ihn zum Kuropalates und setzte ihn als Komes des Opsikions ein (am 1. Juli 719), mit Kommandantur in Ankyra. Artabasdos behielt die Position bis zum 2. Januar 739, als ihm sein Sohn Nikephoros nachfolgte. Leo III. starb 741, und dessen Sohn Konstantin V. wurde Kaiser. Im Juli 742 rebellierte Artabasdos gegen ihn, konnte ihn aber nicht verhaften. Konstantin entwich nach Phrygien und sammelte ein großes Heer, setzte Artabasdos am 2. November 743 ab und ließ ihn im Hippodrom öffentlich blenden (PMBZ 632).


In Nikaia blieb eine Inschrift des Artavasdos, Patrikios und Kuropalates, erhalten: IK 9.1, Nikaia I, 1979, 232 ff., 450 (S. Sahin).
Bleipatina, ss; BYZANZ; DIVERSE; SIEGEL
Erhaltung:  Bleipatina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1491
SIEGEL. Byzantinische Bleisiegel. ø 24mm (15.84g). 777 - 778 n. Chr. Gregorios (Musulakios), basilikos Spatharios und Komes to theophylaktu basiliku Opsikiu. Vs.: Invokationsmonogramm für ΘEOTOKE (oder KVPIE) BOHΘEI; in den Winkeln TW - CW - ΔOV - ΛW. Rs.: [Γ]PHΓO-PIW B, C-ΠΑΘ, S KO - TOV Θ, B, - OΨIK. DOCseals III 65, 39.26 var. = PMBZ 2395.

Ex Numismatik Naumann 84, Wien 2019, Los 841.



Theotoke (oder) Kyrie boethei tu so dulo / Gregorio b(asiliko) spath(ario) kai ko(miti) tu th(eophylaktu) b(asiliku) Opsik(iu). = Muttergottes (oder Herr) hilf dem deinigen Diener / Gregorios (dem) Spatharios & Komes des gottbehüteten kaiserlichen Opsikions.


In literarischen Quellen ist der Armenier Gregorios Musulakios bezeugt. Er war einer der Führer eines Heeres, das 777/78 bei einer Offensive vor Germanikeia in Syrien eingesetzt wurde und ein arabisches Entsatzheer besiegte. 802, inzwischen im Patrikios-Rang, war er in den Sturz der Kaiserin Irene verwickelt (PMBZ 2407 mit Quellen).


Verschiedene Siegel von Komites tu Opsikiu namens Gregorios sind erhalten geblieben: Die Siegel von Gregorios, Patrikios, Z/V II 1101 f., 1961 Taf. 138 = DOCseals III 65, 39.28, und Gregorios Anthypatos-Patrikios, Z/V II 1102, 1962 Taf. 138 = DOCseals III 66, 39.29; Z/V III 1746, 3113A Taf. 228, gehörten demselben Signatar, sehr wahrscheinlich Gregorios Musulakios um 802. Der hohe Herr könnte um 24 Jahre früher sehr wohl den für einen Opsikion-Komes noch recht bescheidenen Rang eines kaiserlichen Spathars bekleidet haben.


Das Siegel von Gregorios, Patrikios, basilikos Protospatharios, Z/V II 1102 f., 1963 Taf. 138 = DOCseals III 65, 39.27 = PMBZ 2446 ist typologisch nicht mit anderen Stücken zu verbinden.
Bleipatina, ss; BYZANZ; DIVERSE; SIEGEL
Erhaltung:  Bleipatina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1492
SIEGEL. Byzantinische Bleisiegel. ø 26mm (15.33g). Zwischen 802 und 821 n. Chr. Soterichos, Patrikios und Komes to Opsikiu. Vs.: Invokationsmonogramm für KVPIE ΒΟΗΘΕΙ; in den Winkeln TW - CW - ΔOV - ΛW. Rs.: [+ C]WTH[P]-IXW ΠΑ-[T]P' S KOM' - [T]OV OΨI-[KI]OV. Unpubliziert! Soterichos Patrikios, wohl derselbe Signatar, erscheint auf dem Siegel Seibt, Österreich I 270 f., 139 Taf. 8 = PMBZ 6862.

Ex Numismatik Naumann 79, Wien 2019, Los 1073.



Kyrie boethei tu so dulo / Sotericho patr(ikio) s (= kai) kom(iti) tu opsikiu. = Herr hilf dem deinigen Diener / Soterichos(, dem) Patrikios und Komes des Opsikions.


Zum Datum vgl. Seibt, Österreich I 322 f., 182 Taf. 11.
Bleipatina, ss; BYZANZ; DIVERSE; SIEGEL
Erhaltung:  Bleipatina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1493
SIEGEL. Byzantinische Bleisiegel. ø 28mm (13.44g). Zwischen 802 und 821 n. Chr. (später als Soterichos). Artavasdos, basilikos Protospatharios und Komes to Opsikiu. Vs.: Invokationsmonogramm für KVPIE ΒΟΗΘΕΙ; in den Winkeln TW - CW - ΔOV - ΛW. Rs.: [+] APTAVA[C]-[Δ] Bc A CΠΑΘ[,] - [S] KOM, TOV - [O]ΨIKIO[V]. Z/V III 1729 f., 3079 Taf. 208 (Revers (!) stgl.) = PMBZ 642.

Ex Papillon Numismatic 5, London 2021, Los 819.



Kyrie boethei tu so dulo / Artavasd(o) b(a)s(iliko) A (= proto)spath(ario) s (= kai) kom(iti) tu opsikiu. = Herr hilf dem deinigen Diener / Artavasdos(, dem) kaiserlichen Protospatharios und Komes des Opsikions.


Bisher war unklar, ob B A als BA(CIΛIKW) CΠΑΘAPIW oder als B(ACIΛIKW) A (= ΠPWTO)CΠΑΘ(APIW) aufzulösen ist. Dabei wurde übersehen, dass B als Appendix ein kleines c aufweist, zu lesen als originelles Kürzel für B(A)C(IΛIKW). Das folgende A mit Kürzungsstrich steht daher für ΠPWTO.
Bleipatina, ss; BYZANZ; DIVERSE; SIEGEL
Erhaltung:  Bleipatina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1494
SIEGEL. Byzantinische Bleisiegel. ø 28mm (17.59g). Sommer 866 - Winter 866/67 n. Chr. Georgios (Peganes), Patrikios, basilikos Protospatharios und Komes Komes to Opsikiu. Vs.: + KE ΡΟΗΘΕΙ TW CW ΔΟΥΛW, Rosette Ranke. Patriarchenkreuz auf drei Stufen im Perlkreis. Rs.: + ΓEWP-ΓIW ΠATPH-KIW R' A' CΠΑΘ' - S KOMIT' T8 - OΨΙΚΙ8. Unpubliziert!

Ex Numismatik Naumann 81, Wien 2019, Los 906.



K(yri)e boethei tu so dulo / Georgio patrikio, b(asiliko) A (= Proto-)spath(ario) s (= kai) komit(i) tu opsikiu. = Herr hilf dem deinigen Diener / Georgios (dem) Patrikios, kaiserlichen Spatharios und Komes des Opsikions.


Zum Datum vgl. S/Z 71 f., 2.1.2. (867/73); Coll. Seyrig 83, 105 Taf. 7 (Ende Mai 866). Das Siegel des hohen Herrn ist vielleicht der Vorreiter dieses Typs, noch in recht großem Format.


Georgios Peganes, Patrikios, war an der Verschwörung des Symbatios ho Armenios, Anthypatopatrikios (Siegel: Coll. Seyrig 83, 105 Taf. 7), im Sommer 866 (PMBZ 7169) beteiligt. Dieser war Schwiegersohn des Bardas Kaisar und an dessen Ermordung beteiligt. Kaiser Michael III. der Säufer unterstellte in seiner Erklärung am 26. Mai 866, Bardas Kaisar hätte ihn ermorden wollen. Symbatios wurde jedoch nicht zum Kaisar ernannt, sondern Basilios (I.) zum Augustus (Mitkaiser). Symbatios trat als Logothetes tu dromu zurück, ließ sich zum Strategos ton Thrakesion ernennen und reiste Richtung Ephesos ab. Seinen vakanten Posten als Logothetes tu dromu erhielt Guber, Patrikios, bisher Komes tu opsikiu (PMBZ 2527, 22511), und Georgios Peganes, Patrikios, rückte als Komes tu opsikiu nach. Noch im Sommer revoltierten dann Symbatios und Georgios, doch brach ihr Aufstand im Winter 866/867 zusammen, und Kaiser Michael ließ den Hochverrat bitter ahnden: Symbatios verlor ein Auge und die rechte Hand; Georgios wurde geblendet und verlor seine Nase. Beide Herren mussten betteln gehen und wurden sodann verbannt bzw. unter Hausarrest gestellt (PMBZ 7169). Angeblich erließ ihnen Basilios I., seit dem 24. September 867 alleiniger Kaiser, die Strafe und rehabilitierte sie (PMBZ 2263, 7169), doch wird dieser Gnadenakt inzwischen in Zweifel gezogen (PMBZ 22082).
Bleipatina, ss; BYZANZ; DIVERSE; SIEGEL
Erhaltung:  Bleipatina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1495
SIEGEL. Byzantinische Bleisiegel. ø 23mm (19.48g). Um 800 - 820 n. Chr. Nikephoros, Chartularios des gottbehüteten kaiserlichen Opsikions. Vs.: Kreuzmonogramm für [K]YPIE BOHΘΕΙ; in den Winkeln TW - CW - ΔOV - ΛW. Rs.: + NIKH-ΦOPW X-AP, TOV - ΘΕΟΦ, B-[...]. Wohl unpubliziert! - (Monogramm Z/V Taf. 258, LXIX)

Kyrie boethei to so dulo / Nikephoro char(tulario) tu theoph(ylaktu) b[asiliku opsikiu]. = Herr hilf dem deinigen Diener / Nikephoros(, dem) Chartularios des gotthehüteten kaiserlichen Opsikions.


Ein jüngeres Siegel, um 800/40, bezeichnet wohl denselben Magistrat als b(asilikos) s(....) s (= kai) chartularios tu opsikiu (Künker 25, 1993, 557).


Der Schriftduktus ähnelt demjenigen des Siegels von Drosos, Protonotarios (Z/V II 1056, 1860 Taf. 132; Künker 25, 1993, 556; PMBZ 1418), der sicher identisch ist mit dem literarisch überlieferten Drosos, Protonotarios, Anagrapheus tu Opsikiu & Praktor, der zur Zeit des Kaisers Theophilos lebte (829/42; PMBZ 1419).


Die Kyrios-Invokation dieser Siegel weist in die Zeit des Zweiten Ikonoklasmus, 815-843.
Bleipatina, ss; BYZANZ; DIVERSE; SIEGEL
Erhaltung:  Bleipatina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1496
SIEGEL. Byzantinische Bleisiegel. ø 28mm (14.42g). Um 710 - 730 n. Chr. Konstantinos, Metropolites Nikaias. Vs.: Invokationsmonogramm für ΘEOTOKE BOHΘΕΙ; in den Winkeln TW - ΔOV - ΛW - COV. Rs.: Kreuzmonogramm für KWNCTANTINW; in den Winkeln MHT-PO-ΠΟΛ-ITH - NIK-AIAC. Unpubliziert!.

Ex Slg. Dr. Kurt Limbourg, Düsseldorf.



Theotoke boethei to dulo su / Konstantino Metropolite Nikaias. = Gottesmutter hilf dem Diener Dein / Konstantinos(, dem) Metropoliten von Nikaia.


Dieser Metropolit ist bisher unbekannt; Siegel der Sammlung Zakos, mit dieser Avers und Revers mit Kreuzmonogramm und Beischrift: Epiphanios, Apo eparchon [....]: 1059, 1868 Taf., 132 = PMBZ 1542; Epiphanios, Hypatos (?), basilikos Spatharios & Drungarios: 1061, 1873 Taf. 132 = PMBZ 1560; Eustathios, Patrikios: 1072, 1896 Taf. 134 = PMBZ 1755; Gregorios (?), Hypatos: 1097, 1952 Taf. 137 = PMBZ 2386; Iohannes, Patrikios: 1137 f., 2037-2038 Taf. 142 = PMBZ 2997; Kosmas, basilikos Silentiarios: 1159 f., 2086 Taf. 144 = PMBZ 4100; Photeinos (?), Chartularios: 1276, 2327 Taf. 157 = PMBZ 6230; Theodoros, Patrikios: 1324 f., 2443b Taf. 163 = PMBZ 7500 (irrig ZV 2442a.b); Theophanes, Patrikios, basilikos Protospatharios & genikos Logothetes: 1360, 2510 Taf. 167 = PMBZ 8090 (nur letzterer ist genauer datierbar; er ist sigillographisch bezeugt mit diesen Rängen und als Kommerkiarios diverser Apothekai 727/28 und 728/29). Außerdem sind Siegel dieses Typs erhalten von Isoes, Patrikios und Komes tu theophylaktu basiliku Opsikiu, der dieses Kommando 713/15-719 inne hatte und in Nikaia residierte: Z/V 1139, 2039 Taf. 142 (verlesen) = DOCseals III 66, 39.30 = T. C. Lounghis, Researching Seals in a Byzantine Chronography Data Base System, SBS 2, 1990, 7-15, bes. 7 f.; PMBZ 3518). Das Siegel mit Kreuzmonogramm für KWNCTANTINOC / Kreuzmonogramm für EPICKOPEC; in den Winkeln NI-KAI-A-C (Laurent V 1, 283 f., 390 ( 8. Jhdt.) = DOC III 107, 59.8 (7. Jhdt.) = PMBZ 3729) gehört in die Zeit um 650/700.
Bleipatina, ss; BYZANZ; DIVERSE; SIEGEL
Erhaltung:  Bleipatina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1497
SIEGEL. Byzantinische Bleisiegel. ø 24mm (11.32g). Zwischen 945 und 956 n. Chr. Konstantinos, Metropolites Nikaias. Vs.: + KE ΡΟΗΘΕ[Ι] TW CW ΔΟVΛ, Doppelkreuz auf drei Stufen, unterer Querholm mit X; beidseitig Ranken bis an den oberen Querholm hinauf. Rs.: + KWN-CTANTI, - MHTPOΠ, - NIKAI-AC-. Unpubliziert!

Ex Pecunem 41, 2016, Los 1001 (Zuschlag: 280,- €).



K(yrie) boethei to so dul(o) / Konstanti(no) metrop(olite) Nikaias.


Ein ähnliches Siegel führte Theodoros, basilikos protospatharios kai epi tes megales hetaireias tu Romanu, nach dem 25. März 919 bis maximal 944: Z/N 184 f., 307 Taf. 35. Auch das Siegel von Leon, Metropolites Eirenupoleos, ist sehr ähnlich, allerdings etwas jünger, da die Reversaufschrift von zwei Dreipunkten eingefasst ist. Irenopolis wurde 965 den Hamdaniden von Aleppo entrissen: J.-C. Cheynet / T. Gökyildirim / V. Bulgurlu, Les sceaux byzantins du Musée archéologique dIstanbul, Istanbul 2012, 548 f., 6.30.
Bleipatina, ss; BYZANZ; DIVERSE; SIEGEL
Erhaltung:  Bleipatina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1498
SIEGEL. Byzantinische Bleisiegel. ø 23mm (9.50g). 1070 - 1081 n. Chr. Hypologioi Nikaias. Vs.: [MH(T)HP Θ(EO)V, Büste der Madonna mit Nimbus, betend v. v. Rs.: -- + KE R, Θ, - TOIC VΠΟ-ΛΟΓΙΟΙC - NIKAI-AC. DOCseals III 104 f., 59.2ab; Österreich II 229 erwähnt.

Meter theu / K(yri)e b(oe)th(ei) tois hypologiois Nikaias. = Mutter Gottes / Herr hilf den Hypologiois Nikaias.


Die beiden Zierelemente in der letzten Zeile weisen das Siegel in die 70er Jahre des 11. Jahrhunderts, bevor die Stadt 1081 seldschukisch wurde.
Bleipatina, ss; BYZANZ; DIVERSE; SIEGEL
Erhaltung:  Bleipatina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
 
Seite 25 von 25 (498 Ergebnisse total)