Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 24 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 457
Isis mit Horusknaben.
Dritte Zwischenzeit, 21. - 25. Dynastie, 1070 - 712 v. Chr. H 26cm (mit Sockel). Bronzevollguss. Thronende Isis im langen Gewand mit Hathor-Krone (Sonnenscheibe zwischen Kuhhörnern), die auf einem unverzierten Aufsatz montiert ist, mit der rechten Hand an ihre linke Brust greifend, mit der linken den nackten Horusknaben auf ihrem Schoß haltend; links am Kopf des Kindes Jugendlocke, die Stirn mit Uräus geschmückt.

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben ca. 1928.

Bronze figure of Isis and Horus. Seated goddess with her feet resting on an integral plinth, wearing a tightly fitting sheet and a vulture headdress fronted by a cobra, which supports the Hathor-crown. She is offering her breast to the Horus child on her lap. Third Intermediate Period, 1070 - 712 B.C. Dark green patina; one horn of Hator-crown broken off; otherwise intact.
Grüne Patina, linkes Horn an der Krone abgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Isis mit Horusknaben.
Erhaltung:  Grüne Patina, linkes Horn an der Krone abgebrochen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 458
Isis mit Horusknaben.
Dritte Zwischenzeit, 21. - 25. Dynastie, 1070 - 712 v. Chr. H 19cm (mit Sockel). Bronzevollguss. Thronende Isis im langen Gewand mit Hathor-Krone, die auf einem Aufsatz mit Uräusschlange sitzt, mit der rechten Hand an ihre Brust greifend, mit der linken den nackten Horusknaben auf ihrem Schoß haltend; links am Kopf des Kindes Jugendlocke.

Provenienz: Ex Sammlung K.M., Thüringen, seit Ende der 1940er Jahre.

Bronze figure of Isis and Horus. Seated goddess with her feet resting on an integral plinth, wearing a tightly fitting sheet and a vulture headdress fronted by a cobra, which supports the Hathor-crown. She is offering her breast to the Horus child on her lap. Third Intermediate Period, 1070 - 712 B.C. Dark green patina, surface rough because of abrasion, small missing parts at the crown.
Dunkelgrüne Patina, Oberfläche etwas abgerieben und rau, Fehlstellen an den Hörnern der Krone.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Isis mit Horusknaben.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Oberfläche etwas abgerieben und rau, Fehlstellen an den Hörnern der Krone.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 459
Griff eines Sistrums.
Spätzeit - ptolemäische Epoche, 525 - 31 v. Chr. H 13cm. Bronzevollguss. Auf den Griff ist eine zweiseitige Hathorbüste mit Kuhohren und einem dreireihigen Pektoral aufgesetzt. Die Büste wird von einem kannelierten Uräus-Profil abgeschlossen, auf dem der verlorene Bügel mit den darin steckenden frei beweglichen Bronzestäben aufsaß, die beim Schütteln ein klapperndes Geräusch erzeugten.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Erworben bei bb-Antiken, Welden.

Handle of a sistrum in form of a cow-eared bust of Hathor surmounted by a frieze of uraei, bronze, solid cast. Late Period to Ptolemaic times, ca. 525 - 31 B.C. Hoop and rattling discs are lost, otherwise intact.
Dunkelbraune Patina, Bügel fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Griff eines Sistrums.
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, Bügel fehlt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 460
Amun-Re.
Spätzeit, ca. 664 - 31 v. Chr. H ca. 16cm. Bronzevollguss. Amun-Re als Sitzstatue mit gefiederter Atum-Krone, die auf der roten Krone von Unterägypten sitzt.

Provenienz: Erworben 1970 bei E. Junkelmann, Schloß Lustheim.

Sitting statuette of God Amun-Re wearing feather crown. Bronze, full-cast. Red-brown patina. Late Period, 664 - 31 B.C. Intact.
Rotbraune Patina mit Auflagen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Amun-Re.
Erhaltung:  Rotbraune Patina mit Auflagen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 461
Fragment einer Osiris Statuette.
Spätzeit, ca. 664 - 525 v. Chr. H 16,2cm (ohne Sockel). Bronzevollguss. Mumienförmig, mit gefiederter Atum-Krone und Zeremonialbart; die Hände mit Krummstab und Geissel vor dem Oberkörper gekreuzt.

Provenienz: Ex Sammlung K.M., Thüringen, seit Ende der 1940er Jahre.

Fragmentary statuette of Osiris. Bronze, solid casting. Mummiform, wearing plumed Atef-crown, his arms folded on his chest, holding crook and flail. Saite Period, 664 - 525 B.C. Bottom part missing, green patina, corroded surface.
Unterteil abgebrochen, grüne Patina, Oberfläche korrodiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Fragment einer Osiris Statuette.
Erhaltung:  Unterteil abgebrochen, grüne Patina, Oberfläche korrodiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 462
Kniender Pharao.
Römische Kaiserzeit. H ca. 8,8cm. Bronzehohlguss. Auf einer integrierten Plinthe kniender Pharao mit gestreiftem Nemes-Kopftuch und frontaler Uräus-Schlange, nacktem Oberkörper und knielangem Schurz, die Hände auf die Oberschenkel gelegt.

Provenienz: Erworben 1970 bei Dr. E. Junkelmann, Schloß Lustheim.

Figure of a kneeling Pharao. Bronze, hollow casting. Brown-green patina, surface slightly corroded, tiny holes. Roman Period.
Braungrüne Patina, etwas korrodiert, kleine Löcher.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Kniender Pharao.
Erhaltung:  Braungrüne Patina, etwas korrodiert, kleine Löcher.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 463
Horusknabe.
Spätzeit bis Ptolemäerzeit, ca. 664 - 31 v. Chr. H ca. 7cm (ohne Sockel). Bronzevollguss. Sitzstatuette des nackten Horusknabe mit langer, seitlich herabhängender Kinderlocke, beide Arme eng an den Körper gelegt. Reste der Roten Krone von Unterägypten mit frontaler Uräusschlange sichtbar.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern, erworben bei bb-Antiken & Asiatika Michael Betz, Welden; ex Deutsche Sammlung E.S. (Nordrhein-Westfalen 1962), ex Sammlung Prof. Haeberlin, Wyk/Föhr.

Statuette of sitting Horus; bronze, full cast. Depicted nude with the sidelock of youth, his arms tight to body. Remains of red crown of Lower Egypt. Late Period to Ptolemaic Period, ca. 664 - 31 B.C. Lower part of legs are missing, green-black patina.
Unterschenkel abgebrochen, braun-grüne Patina.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Horusknabe.
Erhaltung:  Unterschenkel abgebrochen, braun-grüne Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 464
Sitzender Harpokrates.
Spätzeit, ca. 7. - 4. Jh. v. Chr. H 8cm (ohne Sockel). Bronzevollguss. Nackter Harpokrates mit seitlicher Jugendlocke und an den Mund gelegtem Finger, die ihn als ein Kind ausweisen. Das Nemes-Kopftuch und die Hem-hem-Krone bezeichnen ihn als Gott, der seinem toten Vater Osiris nachfolgt.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Erworben bei bb-antiken, Michael Betz.

Bronze statuette of seated Harpokrates. Late Period, 7th - 4th century B.C. Dark brown patina, slightly worn off, otherwise intact.
Dunkelbraune Patina, Oberfläche etwas rau, hinter dem Kopf Öse, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Sitzender Harpokrates.
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, Oberfläche etwas rau, hinter dem Kopf Öse, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 465
Statuette des Harpokrates.
Dritte Zwischenzeit - Spätzeit, 7. - 4. Jh. v. Chr. H 11,5cm (mit Sockel). Bronzevollguss. Nackter Harpokrates mit der Reichskrone in Schrittstellung auf einer integrierten Plinthe, den Zeigefinger der rechten Hand an den Mund gelegt, rechts am Kopf lange Jugendlocke.

Provenienz: Ex Sammlung K.M., Thüringen, seit Ende der 1940er Jahre.

Bronze statuette of the nude child god Harpokrates, wearing the double crown and a sidelock on the right side of his head. Third Intermediate Period to Late Period, 7th - 4th century B.C. Partly sinterings.
Grüne Patina, Versinterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Statuette des Harpokrates.
Erhaltung:  Grüne Patina, Versinterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 466
Statuette des Amun.
Spätzeit , 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr. H ca. 8,3cm (ohne Sockel). Bronzevollguss. Auf einer Plinthe stehende Statuette, das linke Bein vorgestellt. Sie ist bekleidet mit einem kurzen, gegürteten Schurz, einem Pektoral und Armreifen, alles in feiner Kaltarbeit angegeben. Zeremonialbart und Federkrone mit Sonnenscheibe schmücken den Kopf. Der rechte Arm ist eng an den Körper gelegt, der verlorengegangene linke Arm war angewinkelt. Hinter der Krone eine Öse. Mit Zertifikat der Galerie Günter Puhze!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern, erworben bei Galerie Günter Puhze, Freiburg.

Publiziert in: Galerie Günter Puhze, Kunst der Antike 5, 1983, Nr. 331.


Small statuette of Amun. Bronze, full-cast. Late Period, 26th dynasty, ca. 664 - 525 B.C. Left arm and upper part of headdress missing. With certificate of the Galerie Günter Puhze!
Federkrone und linker Arm abgebrochen, grünschwarze Patina, gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Statuette des Amun.
Erhaltung:  Federkrone und linker Arm abgebrochen, grünschwarze Patina, gesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 467
Harpokrates.
Spätzeit, 26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr. H ca. 6,5cm. Bronzevollguss. Kleine Statuette des Kindgottes Harpokrates, den Zeigefinger der rechten Hand an den Mund haltend, auf dem Kopf die Reichskrone.

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben 1925 - 1979.

Bronze statuette of Harpokrates. Late Period, 26th Dynasty, 664 - 525 B.C. Green patina.
Grüne Patina, Versinterungen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Harpokrates.
Erhaltung:  Grüne Patina, Versinterungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 468
Horusfalke.
Spätzeit, 25. - 26. Dynastie, ca. 712 - 525 v. Chr. H 4,8cm, Silber, massiv gegossen. Horus von Edfu als kleiner sitzender Falke. Mit Reinigungsprotokoll!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; erworben bei bb-Antiken & Asiatika Michael Betz, Welden; ex Sammlung Karavani (Kanada 1970).

In der Darstellung des Horus-Falken sahen die Ägypter ihren Pharao. Wenn der Pharao starb, verwandelte er sich in Osiris, den Herrn der Unterwelt, während sein Nachfolger zum neuen Horus wurde.


Miniature presentation of the famous Edfu Horus. Silver, massive cast. Late period, 26th dynasty, ca. 712 - 525 B.C. Intact.


The falcon Horus is the symbol par excellence of the divine Kingship of Egypt. The ancient Egyptians believed that portrayals of the Horus falcon represented their Pharao. When the Pharao died, he turned into Osiris, Lord of the Underworld, while his son became the new Horus in this world.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Horusfalke.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 469
Kanopenkopf des Kebehsenuef.
Neues Reich, ca. 1292 - 1085 v. Chr. H 11,5cm (ohne Sockel), B ca. 12cm. Kalzit. Kopf des Kebehsenuef in Form eines Falken, einer der vier Horussöhne, die über die Eingeweide der balsamierten Verstorbenen, in diesem Falle die Organe des Unterleibes, wachten. Im Unterteil Einlassring zum Einsetzen in den Kanopenkrug.

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben ca. 1925.

Falcon-head Kebehsenuef, one of the four sons of Horus, protecting the intestines of the deceased. Late Period, calcite, New Kingdom, ca. 1292-1085 B.C. Something weathered, otherwise intact.
Etwas abgewittert, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Kanopenkopf des Kebehsenuef.
Erhaltung:  Etwas abgewittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 470
Bemalte Mumienmaske.
Spätzeit, 22. Dynastie, 945 - 722 v. Chr. H 25cm, B 18cm. Holz mit Stucküberzug und Resten von polychromer Bemalung. Kopfteil eines anthropoiden Sarkophages mit dem Unterteil eines grün-beige gestreiften Kopftuches über der Stirn. Fragmentarisch erhaltener Skarabäus auf dem Kopf aufgemalt. Die Augen sind in Stein eingelegt, Augenbrauen und Umrandungen in Bronze.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Ex Gorny & Mosch 214, 2013, 508A; ex Sammlung E.S., Norddeutschland, erworben 1963 bei Kunsthandel Dr. E. Junkelmann, Schloss Lustheim.

Painted wood mummy mask. Remains of a headscarf with painted scarab on top. Eyes inlaid in stone and framed with bronze. Late period, 22nd dynasty, ca. 945 - 722 B.C. Right eyebrow missing, coat partially chipped away.
Stucküberzug teilweise abgeplatzt, rechte Augenbraue fehlt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Bemalte Mumienmaske.
Erhaltung:  Stucküberzug teilweise abgeplatzt, rechte Augenbraue fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 471
Mumienporträt.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H ca. 26cm. Gipsstuck, bemalt. Frauenkopf mit terrakottafarbener Haut und schwarzen Haaren (Farbreste am Hinterkopf noch sichtbar). Die am Kopf eng anliegenden Haare sind in Wellen gelegt (Melonen-Frisur). Am Hinterkopf ist das Haar zu einem Zopf geflochten und zu einer Schnecke aufgerollt. Der Schmuck besteht aus Amphoren-Ohrringen und Halskette. Am Hals sind noch Reste des Gewandes zu sehen. Die weit geöffneten Augen sind mit schwarz-weißem Glas eingelegt.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex Hirsch, Auktion 246, 2006, Nr. 1581.

A Romano-Egyptian painted stucco furnerary mask of a woman. The black painted hair (small paint fragments can be seen) arranged in a melon-coiffure and pulled back into a chignon at the nape of her neck. Eyes inserted with glass. End of 2nd - 3rd century A.D. Right eye restored, otherwise intact.
Rechtes Auge fachmännisch ergänzt, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Mumienporträt.
Erhaltung:  Rechtes Auge fachmännisch ergänzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 472
Grabrelief.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 35,5cm, B 29,5cm. Kalkstein. Eingetieftes, etwas lineares Relief mit Darstellung einer verstorbenen Frau, die mit Tunika und Mantel bekleidet auf einer Kline mit Matratze liegt, das Gesicht dem Betrachter frontal zugewandt. Auf den Beinen der Frau liegt ein Kissen, auf dem eine Katze sitzt, die von der Verstorbenen mit der rechten Hand unter dem Kinn gekrault wird. Der linke Ellbogen der Frau ruht auf zwei Kissen. Vor der Kline steht ein langer Tisch mit Speisen und Krügen, die in perspektivischer Verzerrung dargestellt sind. Die ganze Szene ist in eine Aedicula gestellt, von der nur noch die Seitenteile zu sehen sind. Im unteren Teil ist eine griechische Inschrift eingraviert.

Provenienz: Vormals französische Privatslg. M.B., erworben vor 1970.

Publiziert: G. Wagner, Quelques stèles de Kom Abu Bellou. Les Cahiers de Recherches de lInstitut de Papyrologie et dÉgyptologie de Lille 19, 1998, 151-158.


Die Stele stammt aus Terenouthis (Kom Abou Billou) im östlichen Nildelta, auf halbem Weg zwischen Naukratis und Memphis. Wie uns die griechische Inschrift wissen lässt, bezeichnete sie das Grab einer gewissen Thaÿbarion, Tochter des Herakleides. Diese starb schon, wie es heißt, vor der Zeit mit 35 Jahren am 20. Mai oder Juni im 12. Jahr der Regierung eines römischen Kaisers. Zu Lebzeiten liebte sie alle Menschen, insbesondere aber ihren Vater und ihren Ehemann. Ein schönes und interessantes Beispiel für die Verschmelzung ägyptisch-griechischer und römischer Kultur!


Limestone funerary stele from Terenouthis (Kom Abou Billou), situated in the eastern part of the Nile-delta, half way between Naukratis and Memphis. Sculptured in sunk relief with a woman reclining on a funeral bed with a mattress, her face turned frontal. With her right hand she is caressing a cat lying on a cushion on her legs. A table with foods and jags is placed in front of the bed in perspective distortion. The scene is put within an aedicula of which most is lost. Greek inscription in the lower part. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Damages on the top, two fissures, backside worked off after the antique.


This charming stele marked the tomb of a certain Thaÿbarion, daughter of Herakleides. She died in the age of 35 and therefore her death is called untimely. Further adjectives praise her as loving all people, her father, and her husband. After a last Farewell, there is an exact dating: Thaÿbarion died on the 20th day of the month Pauni (May/June) in the 12th year of the reign of an Roman emperor.
Oberer Teil abgebrochen, zwei feine Sprünge, Rückseite rezent abgearbeitet.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Grabrelief.
Erhaltung:  Oberer Teil abgebrochen, zwei feine Sprünge, Rückseite rezent abgearbeitet.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 473
Grabrelief.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 35cm, B 25,5cm. Kalkstein. Eingetieftes Relief, das einen Verstorbenen zeigt, der mit Tunika und Mantel bekleidet auf einer Kline liegt. Er hat das Gesicht dem Betrachter frontal zugewandt und hält in der rechten Hand eine Patera. Die ganze Szene ist in eine von zwei Säulen getragene Aedicula gestellt, die von einem dreieckigen Giebel bekrönt wird. Im linken mittleren Bildfeld sind Reste einer roten Bemalung zu erkennen. Die Rückseite ist glatt behauen.

Provenienz: Französische Slg. M.B., erworben vor 1970.

Kalkstein-Stele aus Terenouthis (Kom Abou Billou) im östlichen Nildelta, auf halbem Weg zwischen Naukratis und Memphis. Zur Gruppe der Terenouthis-Stelen vgl. J.K. Winnicki, Demotische Stelen aus Terenuthis, in: Life in a Multi-Cultural Society: Egypt from Cambyses to Constantine and Beyond (1992) 351-358; G. Gabra, Bemerkungen zu einer Terenuthis-Stele im Koptischen Museum, Journal of Coptic Studies 2, 1992, 63-67.


Limestone funerary stele from Terenouthis (Kom Abou Billou), situated in the eastern part of the Nile-delta, half way between Naukratis and Memphis. Sculptured in sunk relief with the deceased reclining on a funeral bed within an aedicula with a triangular pediment, carried by two columns. The figure wears tunic and mantle, his face turned frontal holding a patera in his right hand. Traces of red colour in the left half of the stele. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Slight damages on the edges, otherwise intact.
Oben und an den Rändern abgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Grabrelief.
Erhaltung:  Oben und an den Rändern abgebrochen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 474
Männliche Dienerfigur.
Altes Reich, 6. Dynastie, ca. 2700 - 2200 v. Chr. H ca. 29cm. Holz mit bemalter Stuckschicht. Stehender Mann mit nacktem Oberkörper in knielangem, weiß gemalten Wickelrock, die Arme eng an den Körper gelegt, das linke Bein vorgesetzt. Der Körper ist rotbraun bemalt. Er trägt ein türkisfarbenes Kopftuch; das Gesicht ist nur summarisch angegeben.

Provenienz: Ex Nicholas Wright, Englische Privatsammlung, seit den 1970er Jahren.

Die einfache Ausführung der Holzstatuette läßt vermuten, dass es sich um eine Dienerfigur handelt, die zur Grabausstattung eines hochgestellten Verstorbenen gehörte.

Wooden, gessoed painted male figure which belonged originally to an Old Kingdom tomb furniture. Ca. 2700 - 2200 B.C. Both feet missing, otherwise very well preserved.
Füße abgebrochen, mit modernem Einlasszapfen gesockelt, sonst in sehr gutem Zustand.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Männliche Dienerfigur.
Erhaltung:  Füße abgebrochen, mit modernem Einlasszapfen gesockelt, sonst in sehr gutem Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 475
Ushebti aus Holz.
Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1293 - 1240 v. Chr. H 20cm. Holz, stuckiert und bemalt. Mumienförmig, mit dreigeteilter, blau bemalter Perücke. Der Körper beige grundiert; das vierreihige Pektoral, die verschränkten Hände und das Werkzeug in hellem Braun aufgemalt. Vertikale Hieroglyphen-Inschrift in gerahmtem Feld.

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Shabti, gessoed and painted wood. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1293-1240 B.C. Some discolouration, otherwise in very good condition.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ushebti aus Holz.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 476
Großes Ushebti aus Holz.
Neues Reich, 19. - 20. Dynastie, Ramessidische Periode, ca. 1293 - 1070 v. Chr. H 18,5cm. Dunkles Holz, ehemals mit Stuck überzogen und bemalt. Mumienförmiges Ushebti mit dreigeteilter Perücke, die Arme über der Brust gekreuzt. Mit Zertifikat von JFF-Ancient Art!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex JFF-Ancient Art, Oldenburg, davor französische Privatsammlung, erworben vor 1980.

Anonymous wooden shabti, mummiform with arms crossed on the chest, tripartite wig. New Kingdom, Ramesside Period, 19th - 20th dynasty, ca. 1293 - 1070 B.C. Very good condition, tiny remaints of gesso and painting in the chest and foot area. With cetificate of JFF-Ancient Art!
Reste des Stucks und der Bemalung an der Brust, unter dem rechten Arm und am Fußteil erhalten, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Großes Ushebti aus Holz.
Erhaltung:  Reste des Stucks und der Bemalung an der Brust, unter dem rechten Arm und am Fußteil erhalten, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 24 von 45 (887 Ergebnisse total)