Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 297 Teil 2  -  10.10.2023 14:00
Münzen der Antike: Slg. griechischer Münzen mit Schwerpunkt Magna Graecia, Slg. römische Republik, römische Kaiserzeit und Byzanz

Seite 24 von 31 (613 Ergebnisse total)
Los 1461
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr. Denar ø 18mm (3.55g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / IIIVIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XVII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/32; Syd. 1237.
Rs. Auflagen, vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung:  Rs. Auflagen, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1462
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.  Marcus Antonius und Kleopatra, 31 v. Chr. Denar ø 18mm (3.95g). Mzst. im Feld. Vs.: ANTONI ARMENIA DEVICTA, Kopf des Antonius n. r., dahinter Tiara des armenischen Königs. Rs.: CLEOPATRAE REGINAE REGVM FILIORVM REGVM, drapierte Büste der Kleopatra mit Diadem n. r., davor Prora. Cr. 543/1; Syd. 1210.

Ex Nomisma S.P.A. Auktion 59, San Marino 2019, Los 145.



Vgl. Le mythe Cléopâtre. Ausstellung Paris (2014) S. 228 ff. Dieser Denar wurde anlässlich der Eroberung Armeniens durch Marc Anton im Jahr 34 v. Chr. geprägt. Der Feldzug wurde finanziell von der Königin Ägyptens, Kleopatra VII., unterstützt und der Triumph über Artavasdes II. deswegen in Alexandria in Anwesenheit der Kleopatra gefeiert: Artavasdes musste mit seiner Frau und seinen Kindern in goldenen Ketten den dionysischen Triumphzug (Dionysoskult) des Antonius begleiten. Der Armenierkönig und seine Familie aber flehten in stolzer Haltung trotz Gewaltandrohung weder um Gnade noch übten sie Proskynese gegenüber Kleopatra. Nach der Schlacht bei Actium (31 v. Chr.) ließ Kleopatra Artavasdes hinrichten und seinen Kopf an den medischen Artavasdes schicken, um sich dessen Hilfe zu sichern.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Vs. Punze, Rs. Graffito, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung:  Vs. Punze, Rs. Graffito, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1463
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. Marcus Antonius und Kleopatra, 31 v. Chr. Denar ø 18mm (3.89g). Mzst. im Feld. Vs.: ANTONI ARMENIA DEVICTA, Kopf des Antonius n. r., dahinter Tiara des armenischen Königs. Rs.: CLEOPATRAE REGINAE REGVM FILIORVM REGVM, drapierte Büste der Kleopatra mit Diadem n. r., davor Prora. Cr. 543/1; Syd. 1210.
Dunkle Tönung, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung:  Dunkle Tönung, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1464
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Aureus ø 19mm (7.94g). 8 - 7 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar als Togati frontal stehend, zwischen ihnen zwei Schilde u. Speere, darüber l. Simpulum u. r. Lituus. RIC 206; C. 42; BMC 515; BN 1648; Calicó I, 176a. Ausgezeichnetes Porträt! Gold!

Für Augustus, der zeitlebens eher von schwacher körperlicher Konstitution war und mehrere Krankheiten nur knapp überlebte, spielte die Erbfolgeregelung eine zentrale Rolle, um der neu geschaffenen Herrschaftsordnung Bestand zu verleihen. Dabei verfolgte er den Plan, die Nachfolge mit der eigenen, julischen Familie zu sichern, während seine Frau Livia ihre Söhne aus der Ehe mit Tiberius Claudius Nero auf dem Thron sehen wollte. Da der Kaiser keine eigenen Söhne hatte, zwang er seine Tochter Julia nacheinander mehrere Nachfolgekanditaten zu heiraten. Im Jahr 25 v.Chr war dies Marcellus, der Sohn seiner Schwester Octavia, der allerdings mit knapp 20 Jahren Ende des Jahres 23 v.Chr. starb. Daraufhin drängte Augustus seinen Feldherrn Agrippa, sich scheiden zu lassen und seine 25 Jahre jüngere Tochter zu ehelichen. Das Paar hatte zwei Töchter und drei Söhne, Gaius Caesar, Lucius Caesar und den nachgeborenen Agrippa Postumus. Augustus betrachtete spätestens seit dem Tod Agrippas 12 v.Chr. die beiden älteren Enkel als seine bevorzugten Nachfolger und hatte sie bereits zu Lebzeiten von Agrippa als Söhne adoptiert. Auf dem Revers des vorliegenden Aureus findet die Nachfolgeregelung des Augustus mit der Abbildung von Gaius und Lucius Caesar Ausdruck. Beide konnten die Nachfolge nicht antreten, da sie kurz nacheinander, 4 und 2 v.Chr. verstarben. Zwischenzeitlich musste Augustus Tochter Julia Tiberius heiraten, der als Stellvertreter dienen sollte, da Gaius und Lucius noch zu jung waren. Tiberius empfand die Ehe mit Julia als Qual und legte 5 v.Chr. alle Ämter nieder und ging ins Exil nach Rhodos. Eine Aussöhnung zwischen Augustus und Tiberius konnte erst nach dem Tod von Gaius und Lucius stattfinden.
ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1465
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 20mm (3.88g). 29 - 27 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf n. r. Rs.: IMP CAESAR, Herme auf Blitzbündel. RIC 269a; BMC 628; BN - .
Dunkle Tönung, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Dunkle Tönung, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1466
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 22mm (3.96g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Octavian mit Lorbeerkranz des Apoll Leucadius n. r. Rs.: IMP CAESAR, Statue des Octavian mit Speer u. Parazonium auf columna rostrata. RIC 271; C. 124; BMC 633; BN 68; Bauten S. 14 Nr. 15; Hill, Monuments S. 60 Abb. 95.

Die Rückseite zeigt das Siegesmonument, das anlässlich des Seesieges bei Naulochos über Sextus Pompeius 38 v. Chr. auf dem Forum eingeweiht wurde.
Tönung, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Tönung, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1467
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 19mm (3.75g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Colonia Caesaraugusta?. Vs.: Kopf mit Eichenlaubkranz n. r. Rs.: CAESAR / AVGVSTVS, zwei Lorbeerzweige. RIC 33a; C. 47; BMC - ; BN 1283.
Schöne Tönung, auf der Vs. zwei und auf der Rs. eine Punze, Vs. Schrötlingsriss, Rs. Prägeschwäche, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Schöne Tönung, auf der Vs. zwei und auf der Rs. eine Punze, Vs. Schrötlingsriss, Rs. Prägeschwäche, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1468
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 17mm (3.16g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Colonia Caesaraugusta?. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Eichenkranz n. l. Rs.: DIVVS IVLIVS, Komet. RIC 37b; C. 97; BMC 326; BN 1298. RRR! Mit Linksbüste!
Dunkle Tönung, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Dunkle Tönung, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1469
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 19mm (3.75g). 15 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf des Augustus n. r. Rs.: IMP - X / ACT, Apollon mit Kithara u. Plektron n. l. stehend. RIC 171a; C. 144; BMC 461; BN 1399.


Zarte Tönung, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Zarte Tönung, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1470
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 18mm (3.98g). 13 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister C. Antistius Reginus. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: C ANTISTIVS REGINVS / IIIVIR, Simpulum, Lituus, Dreifuß u. Opferschale. RIC 410; C. 347; BMC 119; BN 542; Küter S. 221 f.
Dunkle Tönung, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Dunkle Tönung, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1471
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 18mm (3.78g). 11 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP XII, Stier n. l. RIC 178a; C. 158; BMC 476; BN 1411.

Aus der Sammlung Dr. R.K.

Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Tönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1472
Agrippina maior, gest. 33 n. Chr. AE Sesterz ø 34mm (25.73g). Geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: AGRIPPINA M F MAT C CAESARIS AVGVSTI, drapierte Büste n. r. Rs.: S P Q R / MEMORIAE / AGRIPPINAE, Carpentum gezogen von zwei Maultieren, auf dem Wagenaufbau Personifikationen der Jahreszeiten u. zwei Satyrn. RIC 55; C. 1 (Agrippine mère); BMC 81; BN 128.

Erworben am 29. März 1989 bei Albuquerque.

Dunkelbraune Patina, geglättet, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, geglättet, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1473
Agrippa, 64/3 - 12 v. Chr. AE As ø 29mm (10.96g). Geprägt unter Caligula, 37 - 41 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AGRIPPA L F COS III, Kopf mit corona rostrata n. l. Rs.: S - C, Neptun mit Dreizack u. Delfin. RIC 58; C. 3 (Agrippa); BMC 161 (Tiberius); BN 77.

Erworben bei Poindessault am 16. Dezember 1999.

Grünbraune Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1474
Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Denar ø 20mm (3.67g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 33.
ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1475
Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar ø 17mm (3.92g). 37 - 38 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG GERM P M TR POT, Kopf des Gaius n. r. Rs.: DIVVS AVG PATER PATRIAE, Kopf des Augustus mit Strahlenkrone n. r. RIC 16; C. 2; BMC 17; BN 21. R!
Fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1476
Caligula, 37 - 41 n. Chr. Denar ø 18mm (3.62g). 40 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: C CAESAR AVG PON M TR POT III COS III, Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVVS AVG-VSTVS PATER PATRIAE, Kopf des Augustus mit Strahlenkranz n. r. RIC 24; C. 7; BMC 25; BN 32; MIR 3. Emission 3/1. R!
Zarte Tönung, raue Oberfläche, ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Zarte Tönung, raue Oberfläche, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1477
Claudius, 41 - 54 n. Chr. Aureus ø 19mm (7.50g). 44 - 45 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVD CAESAR AVG P M TR P III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PACI AVGVSTAE, geflügelte Pax mit Caduceus, die ihr Gewand lupft, schreitet n. r., davor eine Schlange. RIC 21; C. 52; BMC S.167 Anm.+; Calicó 364. RR! Gold!

Ex Auktion Cayon, Subasta Rapida 25, 2015, Los 6, seitdem professionell restauriert.

ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1478
Claudius, 41 - 54 n. Chr. Denar ø 18mm (3.60g). 46 - 47 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVD CAESAR AVG P M TR P VI IMP XI, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Triumphbogen, darauf Reiterstatue zwischen Tropaea, auf dem Architrav DE BRITANN. RIC 34; C. 18; BMC 35; BN 57 (Lugdunum); Bauten S. 74 Nr. 143; Hill, Monuments S. 50 f. Nr. 78. R!
Zarte Tönung, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Zarte Tönung, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1479
Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE As ø 29mm (10.38g). 41 - 42 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP, Kopf n. l. Rs.: CONSTANTITAE AVGVSTI / S - C, behelmte Constantia in Militärtracht steht mit Lanze u. erhobener Rechten n. l. RIC 95; C. 14; BMC 140; BN 176.
Grünbraune Patina, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1480
Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus ø 18mm (7.20g). 66 - 67 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVPPITER CVSTOS, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel nach n. l. thronend. RIC 52; C. 118; BMC 67; BN 213; Calicó I 412b (kleiner Kopf). Gold!
Rs. kleiner Kratzer am Rand, ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Rs. kleiner Kratzer am Rand, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 24 von 31 (613 Ergebnisse total)