Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 272  -  22.07.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica (u.a. aus der Sammlung Dr. Wiedner)

Seite 28 von 47 (922 Ergebnisse total)
Los 544
Großes Gefäß in Kürbisform.
Colima, Comala-Phase, 300 v. - 200 n. Chr. H 32,5cm. Ton mit rötlich-braunem Überzug. Eindrucksvolles bauchiges Gefäß in Kürbisform mit ausgearbeiteten Rippen, einem hohen Hals mit breitem Ausguss und drei Füßen in Papageienform.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W.G., Bayern; ex Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 533; seit 2017 Sammlung A.S., Bayern; davor französischer Kunsthandel aus früher Sammlung.

Vgl. R. F. Townsend, Ancient West Mexico (1998) Abb. 21.


Colima gadrooned vessel, clay, painted overall in reddish brown. The pumpkin body is supported on stylized parrot legs and has a flared spout at the top. Protoclassic Period, ca. 300 BC. - 200 AD. Restaurations at spout, parrots broken off and put on again.
Gefäßhals restauriert, die Papageien wiederangesetzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Gefäßhals restauriert, die Papageien wiederangesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 545
Männliche Trägerfigur.
Colima, 300 v. - 600 n. Chr. H ca. 38cm. Rötlich glasierter Ton mit Resten von schwarzer Bemalung. Gedrungene Figur eines Trägers mit einem Sack auf dem Rücken, dessen Tragriemen über den Kopf geführt wird. Das ovale Gesicht ist plastisch durchgestaltet. Er trägt einen Halskragen und einen durch Ritzzeichnung angegebenen Schurz, in der Rechten hält er ein Ruder. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W.G., Bayern; ex Gorny & Mosch Auktion 248, 2017, Los 617; ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall (1913 - 1997), Hamburg. Ex Kunsthaus Lempertz, Köln Auktion 490, 1966, Los 1931.

Figure of a male load carrier. Red ware with traces of black painting. He is carrying a rudder. Colima, 300 BC. - 600 AD. Restored breaks at head and left foot, club and right forearm are modern additions. With TL-Analysis!
Retuschierte Brüche am linken Oberkopf und linken Fuß, rechter Unterarm und Keule ergänzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Retuschierte Brüche am linken Oberkopf und linken Fuß, rechter Unterarm und Keule ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 546
Kugeliges Raubvogel-Mischwesen.
Colima, ca. 100 - 250 n. Chr. H 12,5cm. Ton mit rötlichem Überzug. Kugeliges, in der Mitte eingeschnürtes Gefäß mit hohem, runden Ausguss und vorgesetztem Kopf eines Raubvogels, in dessen weit aufgerissenem Schnabel ein bärtiger Menschenkopf zu sehen ist. Der Raubvogelkopf hat seitlich angebrachte Ohren, auf dem kugeligen Körper liegen vorne zwei Arme, hinter denen Flügel in Ritztechnik dargestellt sind, während zwei Tatzen das Gefäß unten stützen. Um den Hals hängt dem Wesen eine Kette aus Totenschädeln. Mit TL-Analyse vom 24. Mai 1993!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vgl. dazu: Kunst der Maya. Ausstellung Stuttgart (1966) Abb. 163 und N. M. Hellmuth, The Escuintla Hoards - Teotihuacan Art in Guatemala (1975) Abb. S. 51.


Colima predator hybrid creature eating a man. ca. 100 BC. - 250 AD. Intact. With TL-analysis from 1993!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 547
Hohe Fußschale.
Coclé, Macaracas-Stil, um 1200 n. Chr. H 12,5cm, ø 24cm. Rötlicher Ton mit Bemalung in Grau, Schwarz und Dunkelorange. Fußschale, innen mit schematisierter Darstellung einer Alligatorgottheit. Der Kopf mit dem breiten Maul ist nach rechts gewendet, der Körper mit den vier Gliedmaßen ist in Draufsicht gezeichnet und füllt das Rund der Schale fast ganz aus. Mit TL-Analyse vom 24. April 1995!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Coclé polychrome pedestal plate, supported on a flaring foot and the interior painted in deep orange, creme, dark brown and plume with a stylized dancing alligator. About 1200 AD. Small hole at foot, otherweise carefully restored. With TL-analysis from 1995!
Kleiner Ausbruch im Fuß, aus mehreren Bruchstücken sehr fachgerecht zusammengesetzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Kleiner Ausbruch im Fuß, aus mehreren Bruchstücken sehr fachgerecht zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 548
Kopf eines ´Wolkenmenschen´.
Chachapoya-Kultur, ca. 1000 n. Chr. H 29cm. Ton mit Stuck überzogen und rot bemalt. Hohes Gefäß in Form eines langgezogenen Kopfes, der oben in einen runden Knauf ausläuft. Augen und Mund sind in "Kaffeebohnen-Form" gestaltet. Sehr seltenes und interessantes Objekt!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Aus der Sammlung Dr. Gottfried Eysank von Marienfels (1921-2008, gesammelt wohl 1970er Jahre).

Dieses Objekt wurde gezeigt in der Austellung Schätze aus alten Deutschen Sammlungen II der Galerie Alt-Amerika, Stuttgart, vom 20. 10. - 7. 12. 2013.

Die Chachapoya sind ein prähistorisches Andenvolk, dessen Entwicklung wahrscheinlich vor 2000 Jahren begann. Von den Inka, die die Chachapoya im letzten Drittel des 14. Jhs. n. Chr. unterwarfen, wurden sie Wolkenmenschen genannt.


Stuccoed and painted red head from the Chachapoya-Culture (Warriors of the Cloud), whose territory was located on the eastern slopes of the Andes. ca. 1000 AD. Based on archeological researches their origins seem to reach back more than 2000 years. Painted stucco fairly worn off, otherwise in very good condition.
Abplatzungen der Stuckschicht, Reste des roten Überzuges erhalten, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Abplatzungen der Stuckschicht, Reste des roten Überzuges erhalten, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 549
Gefäß in Form eines Sitzenden.
Chavin, ca. 200 v. - 200 n. Chr. H 21,5cm. Grauer Ton mit Spuren von rötlicher Bemalung im Gesicht. Kugeliges Gefäß in Form eines sitzenden Mannes mit anmodellierten Ohren, Armen, Geschlechtsteil und Beinen, das Gesicht ausgeformt. Der Mann fasst sich mit beiden Händen an den Kopf, auf dem ein breiter Stoffring liegt. Das Gesicht mit dem geöffneten Mund zeigt einen verzweifelten Ausdruck. Mit TL-Analyse vom 9. September 1993!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Anthropomorphic vessel with traces of red painting in form of a naked man, his both hands resting on his head. Ears, face, arms, legs and sex are well defined. Chavin, ca. 200 BC. - 200 AD. Surface slightly worn off, otherwise intact. Very original object!
Kleine Bestoßungen und Abplatzungen der Oberfläche, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Kleine Bestoßungen und Abplatzungen der Oberfläche, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 550
Figurengefäß in Form einer Muschelgottheit.
Chavin, um 300 v. Chr. H 21cm. Ton mit brauner Engobe, Details in Ritzzeichnung, Gesicht, ein Ohr und Füße herausmodelliert. Kugeliges Gefäß mit hohem Ausguss, das eine sitzende Gottheit darstellt, die aus einer Muschel herausschaut. Mit TL-Analyse vom 14. November 2011!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015; ex Sammlung Dr. Gottfried Eysank von Marienfels (1921-2008, gesammelt wohl 1970er Jahre).

Publiziert in: Schätze Alt-Amerikas - 35 Jahre Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 2012, S. 202 Nr. 86.


Chavin Greyware vessel with rounded body presenting a goddess looking out of a shell. About 300 BC. Intact. With TL-analysis from 2011!
Restaurierung am Ausguss, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Restaurierung am Ausguss, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 551
Doppelfigürliches Gefäß mit ´Göttlicher Vereinigung´.
Chimú, 900 - 1470 n. Chr. H 24cm. Schwarz geschmauchter Ton. Eiförmiges Gefäß mit hohem Ausguss und aufmodelliertem Körper und Kopf eines Jaguars, dessen aufgewickelter Schwanz in den Henkel ausläuft. Unter dem Jaguar sieht man einen Menschenkopf mit geöffnetem Mund, in dem beide Zahnreihen sichtbar sind. Die übrige Fläche des Gefäßes ist mit punktierten Flächen mit kleinen Papageienvögeln im Relief ausgefüllt. Dargestellt ist die göttliche Vereinigung zwischen dem Jaguar als Schöpfergott und einer Menschenfrau. Mit TL-Analyse vom 5. Mai 1992!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Publiziert in: Frauen des Alten Amerika, Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 2001, S. 66 Nr. 74.


Chimú Greyware double-figural vessel, presenting the sacralized erotic union between the great jaguar god and a human female. The surrounding space is covered in a punctate pattern with little parrots. ca. 900 - 1450 AD. Restoration at neck of jaguar, otherwise intact. With TL-analysis from 1992!
Restaurierungsspuren am Hals, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Restaurierungsspuren am Hals, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 552
Kopfbecher mit Schalenausguss.
Chavin, um 450 v. Chr. H 18cm. Schwarz gebrannter Ton. Gefäß in Gestalt eines Schamanen mit Gesichtsnarben, großen Augen und halblangem, gesträhnten Haar. Der Ausguss als Schale geformt, die am Innenrand mit einem geometrischen Ritzmuster verziert ist. Mit TL-Analyse vom 7. Dezember 1991!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Publiziert in: Schätze Alt-Amerikas - 35 Jahre Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 2012, S. 187 Nr. 70.


Early Chavin Blackware effigy vessel with a broad spout in shape of a bowl. About 450 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 553
Großes Steigbügelgefäß.
Chavin, um 500 v. Chr. H 27cm. Ton in glänzender Bicolor-Technik, rötlich braun und rot bemalt, figürliche Motive eingeschnitten. Steigbügelgefäß in Form von zwei Bergen, in der Mitte eingesenkt und mit zwei aufgelegten Bändern mit Ritzdekor geschmückt. An den Außenseiten mit dem Motiv zweier in sich verschlungener Schlangen mit Hundeköpfen verziert. Mit TL-Analyse vom 23. Juli 2013!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Abgebildet in: Schätze Alt-Amerias - 35 Jahre Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 2012, S. 229 Nr. 115.


Early Chavin stirrup vessel, painted in bicolor technique reddish brown and red. It is in form of two mountains, interspersed by two roughly scoured stripes, the outward sides incised with the motiv of two snakes winding in itselfs and wearing dogs heads. ca. 500 BC. Restored at spout area, otherwise very good condition. With TL-analysis from 2013!
Fachmännische Restaurierungen am Ausguss, sonst in sehr gutem Zustand.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Fachmännische Restaurierungen am Ausguss, sonst in sehr gutem Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 554
Gefäß in Gestalt einer sitzenden Frau.
Chavin, um 600 v. Chr. H 21cm. Grauer, gebrannter Ton. Steigbügelgefäß in Form einer sitzenden Frau, die ihr Schultertuch über den Kopf gezogen hat. Der Gefäßkörper ist mit Punkten und Kreisen verziert, von denen Sterne ausgehen, weshalb man die Frau auch als Heilerin ansehen kann. Mit TL-Analyse vom 27. November 1986!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Chavin figural Greyware vessel depicting a seated women throwing her shoulder cloth over the head as a hoodie. The punctate patterns and stars covering the body indicate that the woman may be a kind of healer. About 600 BC. Restorations at neck and spout area, otherwise in very good condition. With TL-analysis from 1986!
Restaurierungen im Kopf- und Henkelbereich, sonst sehr guter Zustand.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Restaurierungen im Kopf- und Henkelbereich, sonst sehr guter Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 555
Große Vase.
Chavin, ca. 700 - 400 v. Chr. 32,5cm. Graubrauner Ton. Große kugelige Vase mit schlankem, hohen Ausguss. Der Gefäßkörper ist mit sorgfältig eingeritzten geometrischen Mustern verziert. Extrem gut erhaltenes und seltenes Stück!

Provenienz: Ex Privatsammlung G.D., erworben 1985. In Deutschland seit 1985.

Large Chavin Greyware vessel. The tall rounded body incised around with a pattern of rhombic stripes and distributed dashes. 700 - 400 BC. Extremely well preserved vessel and very rare piece!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 556
Steigbügelgefäß mit Jaguargottheit.
Chavin, um 400 v. Chr. H 20cm. Grauer Ton. Steigbügelgefäß mit einer aufliegenden Jaguar-Schlangen-Gottheit. In der Vorstellungswelt der alt-amerikanischen Völker vereinigte sich der Jaguar als Sinnbild des mächtigsten Schöpfergottes mit der Schlange, dem Symbol der Erde. Mit TL-Analyse vom 24. November 2011!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015; ex Sammlung Dr. Gottfried Eysank von Marienfels (1921-2008, gesammlt wohl 1970er Jahre).

Publiziert in: Schätze Alt-Amerikas - 35 Jahre Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 2012, S. 210 Nr. 96.


Chavin stirrup vessel in the form of a snarling mythical feline distinguished by a large grinning mouth, on his back a schematically incised snake. About 400 BC. Intact. With TL-analysis from 2011!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 557
Steigbügelgefäß in Form einer Eule.
Chavin, frühe Periode, um 200 v. Chr. H 25cm. Grauer Ton mit dunkelbraunem Überzug. Details wie Flügel und Federn in feinen Ritzlinien angegeben. Zwei kleine Füße unten angesetzt. Mit TL-Analyse vom 31. August 2011!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Publiziert in: Schätze Alt-Amerikas - 35 Jahre Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 2012, S. 214 Nr. 100.


Early Chavin stirrup vessel in form of a crouching owl, details as wings and feathers are incised. About 200 BC. Intact. With TL-Analysis from 2011!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 558
Gefäß mit janusköpfigem Schamanen.
Chavin, Küstenregion, um 700 v. Chr. H 19,5cm. Rötlich-grauer Ton. Der Becher mit hohem, breiten Ausguss zeigt auf beiden Seiten die verschiedenen Stadien der Transformation eines Schamanenpriesters zum Mittler und Vertreter der obersten Gottheit, des Jaguars, in Verbindung zur Vertreterin der Erde, der Schlange. Während auf der einen Seite ein noch menschliches Gesicht mit Nase und einem ovalen Auge sichtbar ist, zeigt die Rückseite die völlig zum Jaguar mutierten Züge mit Schlangen als Augenbrauen. Die heraushängende Zunge könnte auch als Wasserstrom gedeutet werden. Mit TL-Analyse vom 16. Januar 1996!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Chavin Clay Head Vessel, presenting a Janus-faced shaman in a transition to the great jaguar-god. About 700 BC. Intact. With TL-analysis from 1996!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 559
Gefäß in Form eines liegenden Mannes.
Vicús, ca. 100 - 300 n. Chr. L ca. 28cm, H 13,5cm. Ton mit Negativbemalung in Schwarz und Beige auf rotbraunem Überzug. Gefäß mit Pfeif- und Rasselfunktion in Form eines auf dem Bauch liegenden Mannes, der seine Arme verschränkt hält. Mit TL-Analyse vom 11. Oktober 2011!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vicús effigy vessel in form of a prostrate male with his arms crossed in front. ca. 100 - 300 AD. Minor chip at right foot, otherwise intact. With TL-analysis from 2011!
Kleiner Abbruch am rechten Fuß, Bemalung etwas abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Kleiner Abbruch am rechten Fuß, Bemalung etwas abgerieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 560
Kopfgefäß.
Vicús, um 100 n. Chr. H 17,5cm. Ton mit Negativbemalung in Schwarz und Beige. Birnenförmiges Kopfgefäß mit rundem Boden und flachem, runden Ausguss. Augen und Mund sind als schmale Schlitze gestaltet, die scharfgratige Nase und die abstehenden Ohren wurden angearbeitet. Mit TL-Analyse vom 7. Dezember 1991!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vicús head vessel, molded with closed, slit eyes and a sharp edged nose. Painted with black resist decoration on a reddish ground. About 100 AD. Carefully restored. With TL-analysis from 1991!
Aus mehreren Fragmenten fachkundig restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten fachkundig restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 561
Kleine Schale mit Gittermuster.
Vicús, ca. 100 n. Chr. ø 14,5cm. Ton mit Negativbemalung und Ritzdekor. Kleine Schale mit Bemalung im Netzdekor, innen mit zwei übereinander liegenden Bändern aus eingeritzten Kreispunkten verziert. Mit TL-Analyse vom 8. Dezember 1990!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Small shallow Vicús bowl, decorated with black resist points and rhombs, on the inside two lines of incised points in a circle. ca. 100 BC. Intact. With TL-analysis from 1990!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 562
Doppelgefäß mit sitzendem Mann.
Vicús, ca. 100 v. - 300 n. Chr. H 19,5cm, B ca. 26cm. Rötlicher Ton mit Negativbemalung in Rot, Braun und Creme. Doppelgefäß mit einem hinteren runden und vorderen quadratischen Körper, die durch einen Bandhenkel verbunden sind. Auf dem vorderen Gefäß sitzt ein Mann, der in seiner Rechten eine Schale hält. An seinem Hinterkopf mehrere Löcher zur Pfeiffunktion. Mit TL-Analyse vom 10. April 2015!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vicús double-bodied vessel with one round shaped and one square body linked by a strap handle. One chamber surmounted by a seated man holding a small bowl in his right. 100 BC. - 300 AD. Surface slightly worn off, otherwise in very good condition. With TL-analysis from 2015!
Farbe etwas abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Farbe etwas abgerieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 563
Gefäß in Form eines Fischotters.
Chorrera, ca. 300 v. Chr. H 23cm. Ton mit Bemalung in Dunkelorange und Creme. Aufrecht stehender Fischotter, der in seinen Pfoten einen Fisch hält, in den er beißt. Mit TL-Analyse vom 23. Juli 2013!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Publiziert in: Schätze Alt-Amerikas - 35 Jahre Galerie Alt-Amerika, Stuttgart 2012, S. 182 Nr. 65.


Chorrera zoomorphic vessel. Standing otter eating a fish. About 300 BC. Restorations at left foreleg, tail and ears, otherwise in very good condition.
Restaurierungen am Schwanz und am linken Vorderlauf, sonst sehr guter Zustand.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Restaurierungen am Schwanz und am linken Vorderlauf, sonst sehr guter Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 28 von 47 (922 Ergebnisse total)