Großes Augenidol.
Naher Osten, 2. Hälfte 4. Jt. v. Chr. H 10,5cm. Glockenförmiger Corpus mit zwei aufgesetzten Augenringen.
Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.
Vgl. G. Zahlhaas, Orient und Okzident. Kulturelle Wurzeln Alteuropas, München 1995, Frontispiz und Kat.Nr. VII 44.
Marble eye-idol. Near eastern, 2nd half 4th millenium B.C. Part of the eyes reassembled.
Augenpartie geklebt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse